Sedum stoloniferum
Ausläuferbildendes Fettkraut
Synonym
Phedimus stoloniferus
Herkunft
Kaukasus, Nordiran, Osttürkei
Biologie
Staude mit kriechenden sterilen Trieben und aufsteigenden Blütentrieben; Blätter flach, fleischig; die Blüten sind blassrosa; vermehrt sich sehr leicht vegetativ; auf tonigen, sauren bis leicht basischen, feuchten bis zur Trockenheit neigenden Böden; sehr standorttolerant; winterhart. Als Bodendecker in Gärten. Aus kleinsten Pflanzenteilen können neue Pflanzen entstehen.
Auswirkungen
Wird die Art unabsichtlich auf landwirtschaftlich genutzte Flächen gebracht (Wiesen, Weiden) so entstehen Schäden durch Ertragsminderung.
Massnahmen
Verwilderte Pflanzen in Wiesen und Weiden nicht durch Maschinen weiter ausbreiten. Evtl. Verdunklungsfolie während mindestens fünf Monaten (Frühjahr – Sommer) auf befallene Stellen auslegen. Pflanzenmaterial in Biogasanlagen oder Kehrrichtverbrennungsanlagen entsorgen.
Genauere Ausführungen finden sich auf infoflora.ch.
Für Informationen zur fachgerechten Entsorgung und der angepassten Freisetzungsverordnung klicken Sie auf den «Info»-Knopf.