Myriophyllum spp.

Tausendblätter

Myriophyllum aquaticum

Inklusive

Myriophyllum aquaticum, Myriophyllum heterophyllum

Ausgenommen sind einheimische Arten

Herkunft

Südamerika (Amazonas)

Biologie

Wasserpflanze; aus dem Wasser ragende Triebe dicht beblättert, scheinbar unbenetzbar; Blätter hell blaugrün, mit kleinen transparenten, halbkugeligen Drüsen bedeckt, länger als die Internodien, mit 830 Abschnitten, in Quirlen zu 46. Blüten, Blütezeit Juli – September; eingeschlechtig, einzeln in den Achseln der laubblattartigen Tragblätter.

Auswirkungen

Verbreitet sich in stehenden und langsam fliessenden Gewässern; Aquarienpflanze, selten verwildert und eingebürgert.

Massnahmen

Aquarienpflanzen nicht in Gewässern entsorgen. Pflanze mit Gewässer­boden entfernen und in Absprache mit Betreibern in Kiesgruben mit mind.1m Bodenüberdeckung oder Kompostieranlagen entsorgen.

 

Genauere Ausführungen finden sich auf infoflora.ch (M. aquaticumM. heterophyllum).

Für Informationen zur fachgerechten Entsorgung und der angepassten Freisetzungsverordnung klicken Sie auf den «Info»-Knopf.