Ailanthus altissima

Götterbaum

Ailanthus altissima
Ailanthus altissima Bluete neu Erwin Joerg
Ailanthus altissima Frucht2 neu Erwin Joerg
Ailanthus altissima Frucht 3 neu Christophe Bornand
Ailanthus altissima Frucht neu Erwin Joerg
Ailanthus altissima Blatt neu Erwin Joerg
Ailanthus altissima Umfeld2 neu Francoise Alsaker
Ailathus altissima Umfeld1 neu Erwin Joerg

Synonyme

Ailanthus glandulosa

Herkunft

Ostasien

Biologie

Baum: bis 25 m hoch; grosse, unpaarige Fiederblätter, 40 – 90 cm lang, Teilblätter am Grunde oft asymmetrisch; gelblich-grüne Blüten von Juni – Juli. Vermehrung über Samen und unterirdische Ausläufer. Bei gefällten Bäumen starke Bildung von Stock- und Wurzelausschlägen.

Auswirkungen

Rinde und Blätter können allergische Hautreizungen hervorrufen. Bilden dichte Bestände, verdrängen die einheimische Flora und können Bauten beschädigen.

Massnahmen

Blütenstände vor der Samenreife abschneiden. Bei hohen Bäumen kaum realisierbar, deshalb Stamm ringeln (Rinde streifenförmig entfernen) und anschliessend fällen. Die samentragenden Bäume zuerst fällen. Stamm-/Stockausschläge und Wurzelbrut regelmässig abschneiden während mind. drei Jahren. Auf Neuanpflanzungen verzichten. Jungtriebe mehrmals jähr­lich ausreissen. Verschleppung von Wurzelstücken und Samen verhindern.

 

Genauere Ausführungen finden sich auf infoflora.ch.

Für Informationen zur fachgerechten Entsorgung und der angepassten Freisetzungsverordnung klicken Sie auf den «Info»-Knopf.